Die Feuerbestattung
Bei der Feuerbestattung oder auch Einäscherung wird der Verstorbene in einem Krematorium verbrannt. Daher wird die Verbrennung auch Kremation genannt. Die Kremation ist die Voraussetzung für weitere Bestattungsarten, wie etwa die See-, Luft-, Diamant-, Anonym- oder die Weltraumbestattung. Bei der Feuerbestattung wird die übrig gebliebene Asche zur Bestattung in eine Aschekapsel gefüllt. Die Asche kann anschließend entweder direkt in der Aschekapsel oder in einer Schmuckurne auf einem Friedhof beigesetzt werden.
Dabei kann als Grabstätte entweder ein Erdgrab, ein Kolumbarium oder eine Urnenstele gewählt werden.
Die Seebestattung
Bei dieser Bestattungsart wird die Asche des Verstorbenen im Meer beigesetzt. Vor ein paar Jahren war ein besonderer Bezug zum Meer, beispielsweise durch den Beruf, vonnöten. Heutzutage können Sie selbst entscheiden, ob Sie in der Nord- oder Ostsee oder gar im Mittelmeer oder im Atlantik bestattet werden wollen.
Einer Seebestattung geht immer eine Einäscherung des Verstorbenen voraus. Die verbleibende Asche wird anschließend in einer speziellen wasserlöslichen Urne (Seeurne) im Rahmen einer Trauerfeier oder still auf See versenkt. Auf Wunsch können Sie bei der Bestattung dabei sein.
Die meisten Reedereien bieten die Begleitung einer Seebestattung für bis zu 50 Trauergäste an.
Die Luftbestattung
Im heutigen Europa wird unter dem Begriff Luftbestattung das Verstreuen der Asche eines Verstorbenen von einem Heißluftballon, einem Hubschrauber oder von einem Flugzeug aus verstanden. Nach der Kremierung wird die Asche verstreut.
Die Angehörigen können an der Zeremonie teilnehmen. Im Anschluss bekommen sie eine Urkunde mit den genauen Koordinaten des Verstreuungsortes.
Erlaubt ist diese Art der Luftbestattung in einigen europäischen Ländern, beispielsweise in Frankreich, der Schweiz und Tschechien. Das deutsche Bestattungsgesetz verbietet die Luftbestattung, da in Deutschland Friedhofspflicht besteht.
Einzige Ausnahme ist die Verstreuung der Asche über bestimmten Gebieten der Ost- und Nordsee.
Die Anzahl der Teilnehmer an der Zeremonie ist – abhängig von der Kapazität des gewählten Flugmittels – begrenzt. In einem Heißluftballon ist beispielsweise nur die Mitnahme von etwa drei Personen möglich.
Die Edelsteinbestattung
Erinnerungen halten ein Leben lang, ein personalisierter Generationenstein hält für die Ewigkeit.
Die Edelstein-Bestattung ist eine unvergleichliche Bestattungsform und neue Variante, einen geliebten Menschen immer bei sich zu haben.
Es handelt sich dabei um eine besonders einfühlsame Art Abschied zu nehmen. Die Metamorphose in einen Saphir oder Rubin ermöglicht eine ewig andauernde, einzigartige Erinnerung, die gespürt und auch bei sich getragen werden kann. Es entsteht ein Erinnerungsstein und unvergängliches Erbstück über Generationen hinweg, das eine persönliche Geschichte erzählt.
Für die Herstellung eines personalisierten Edelsteines werden 100 Gramm Asche oder 10 Gramm Haare benötigt. Generationensteine werden ab 1 Karat bis 50 Karat angeboten, Sondergrößen und Sonderwünsche sind auf Anfrage jederzeit möglich. Durch ausgesuchte Handschliffe wird eine außergewöhnliche Brillanz erreicht. Die personalisierten Edelsteine von Mevisto werden in einer eleganten Schatulle übergeben.